Warum Inflation Wachstumsprognosen formt
Wenn Preise schneller steigen als Löhne, schrumpft reale Kaufkraft und verschiebt Nachfrage vom langlebigen Gut zum notwendigen Einkauf. Prognosen erfassen diese Verschiebungen, weil sie Konsumprofile verändern, Margen drücken und Branchen unterschiedlich treffen. Schreiben Sie uns, welche Preissignale Sie im Alltag zuerst wahrnehmen.
Warum Inflation Wachstumsprognosen formt
Reale Zinsen entstehen, wenn man Inflation vom nominalen Zins abzieht. Sind sie niedrig, wirken Kredite günstiger und Projekte attraktiver. Doch Unsicherheit über künftige Inflation kann Investitionen dennoch bremsen. Prognosen balancieren diesen Spagat, um Kapazitätsausweitungen plausibel zu quantifizieren.